![]() |
Betriebsentwicklung
1937 Gründung (Siedlung) des landwirtschaftlichen Betriebs von Jakob und Frieda Kramm. Ackerfläche 12,5 Hektar. 1968 Betriebsübergabe an Gunther und Gerlinde Kramm. 1970 Beginn des Anbaus von Feldgemüse und Kräuter für die Weiterverarbeitende Industrie. Erstkontakt und Frischwarepoduktion für "KräuterMix". 1976 Bau einer Maschinenhalle. 1988 Hallenbau und Inbetriebnahme der ersten Bandtrocknungsanlage für Kräuter. Einsatz der ersten gezogenen Schnittlaucherntemaschine. Das Erntesystem ist zweireihig und schneidet den Schnittlauch bei der Ernte in 3mm - 5mm Röllchen. Leistung ca. 1,5 t/Std 1990 Gründung der Gunther Kramm & Sohn GbR. 1990 Hallenbau und Inbetriebnahme der Schockfrostanlage. 1991 Anschaffung einer zweiten Schnittlaucherntemaschine. 1992 Erweiterung der Kräutertrocknungsanlage. 1995 Bau einer Maschinenhalle. 1995 Erneuerung der Schneid.-und Sortierlinie für Kräuter. 1996 Konstruktion und Bau eines Mähladers für die Kräuterernte. Arbeitsbreite 5,50m, Leistung ca. 30 t/Std. 1997 Bau der Tiefkühlhäuser (Lager). Die erste selbstfahrende Schnittlaucherntemaschine wird entworfen und gebaut. Das Erntesystem ist vierreihig und hat eine Leistung von ca. 3,5t Schinttlauchröllchen pro Stunde. 1997 Inbetriebnahme der Kräutertrocknungslinie II. 1999 Erweiterung der Kräutertrocknungslinie II. 1999 Inbetriebnahme der Kräuterbearbeitungsanlage (reinigen, fraktionieren, abpacken). 2001 Hallenbau (Lager Trockenkräuter). 2002 Das HACCP - Konzept wird eingeführt. 2002 Erweiterung der Kräuterbearbeitungsanlage. 2003 Erweiterung der Tiefkühlbearbeitungsanlage. 2004 Renovierung und Neubau der Betriebsgebäude (Büro, Aufenthalts.- und Schulungsraum, Unterkünfte für Saisonkräfte usw.). 2005 Kräuterproduktion ca. 5500 Tonnen Frischware auf ca. 240 Hektar Ackerfläche. 2006 Anschaffung einer Farbsortiermaschine für Kräuter. 2007 Betriebsübergabe an Jörg und Sonja Kramm. 2009 Erweiterung der Kräuteraufbereitungslinie mit einer zweiten Farbsortiermaschine. 2010 Inbetriebnahme einer Biomassefeuerungsanlage zur CO2-neutralen Energieversorgung der Trocknungsanlage. 2012 Entwicklung und Bau eines Sägerätes für die Kräuter aussaat (6m Arbeitsbreite) GPS gesteuerte Lenkeinheiten für unsere Traktoren werden angeschafft. Durch die exakten Spurabstände wird die Ausbringung von Dünge- u. Pflanzenschutzmitteln wesentlich genauer und die mechanischen Pflegearbeiten können dichter an der Kulturreihe durchgeführt werden. Es werden Betriebsmittel eingespart und die Traktorfahrer entlastet.
|